Arbeitsvermittlung
Die Arbeitsvermittlung ist im Jobcenter im Bereich Markt & Integration angesiedelt. Um Sie in den Arbeitsmarkt zu integrieren, entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen eine Strategie zur Jobsuche.
Finanzielle Unabhängigkeit bzw. Existenzsicherung durch Einkommen aus einer Arbeitsstelle ist der beste Weg, um nicht länger von Bürgergeld abhängig zu sein. Unsere Vermittlungsfachkräfte unterstützen Sie dabei, dieses Ziel zu erreichen. Das bedeutet, dass Sie sich neben unterschiedlichsten Beratungs- und Förderleistungen des Jobcenters auch selbst aktiv bemühen müssen, Ihre Hilfebedürftigkeit zu beenden.
Ihre Vermittlungsfachkraft wird mit Ihnen hierzu ein ausführliches Beratungsgespräch führen und Ihre aktuelle Situation analysieren. Auf dieser Grundlage legen Sie gemeinsam die erforderlichen Schritte für Ihren Weg zur beruflichen Integration fest. Diese Schritte können neben Bewerbungsaktivitäten bzw. der Stellensuche auch bestimmte Leistungen zur beruflichen oder sozialen Eingliederung sein. Um diesen gemeinsam vereinbarten „Fahrplan“ schriftlich festzuhalten, erhalten Sie eine Eingliederungsvereinbarung.
Für besonders Betroffene gibt es einzelne Fachbereiche mit Vermittlungsfachkräften, die auf deren Unterstützungsbedarfe spezialisiert sind.
Insgesamt gilt jederzeit das Prinzip von „Fördern und Fordern“, welches Ihre Rechte und auch Pflichten beinhaltet.
Um selbst aktiv zu sein, können Sie sich zum Beispiel in unserer Jobsuche passende Stellen suchen, Bewerbungsunterlagen erstellen oder optimieren sowie Ihre Zeit für unsere kostenlosen Weiterbildungsangebote nutzen.
Für besonders Betroffene gibt es einzelne Fachbereiche mit Vermittlungsfachkräften, die auf deren Unterstützungsbedarfe spezialisiert sind.
Fallmanagement
Eine besondere Art der Betreuung stellt das Angebot des Fallmanagements dar. Die Pflege und Betreuung von Angehörigen, schwierige Lebenssituationen, Krankheit, Sucht, Schulden oder auch Sprachprobleme erschweren oder verhindern die Wiedereingliederung in das Berufsleben. Das Fallmanagement bietet in solch schwierigen Situationen intensive Unterstützung an. Fallmanager hören zu, klären gemeinsame Ziele mit dem Kunden ab, zeigen Wege auf und erarbeiten gemeinsam eine Lösungsstrategie. Zusammen mit Netzwerkpartner erarbeitet er zielführende Unterstützungsangebote. Das Fallmanagement ist für jeden Kunden, der den Willen und die Motivation mitbringt, an seiner Situation etwas ändern zu wollen. Sie sollten freiwillig daran teilnehmen wollen, sich aktiv einbringen sowie eine intensive Betreuung wünschen.
Rehabilitation und Menschen mit Schwerbehinderung
Seit 2012 ist im Jobcenter Landkreis Heilbronn ein spezialisiertes Beratungsteam eingerichtet, das für Rehabilitanden (Reha) und schwerbehinderte Menschen (SB) ein eigenes Integrationsangebot bereitstellt. Ziel ist die Stärkung der Vermittlung und Integration behinderter und schwerbehinderter Menschen unter Berücksichtigung ihrer besonderen Situation. Für Kunden mit vielfältigen Vermittlungshemmnissen steht ein erfahrenes Fallmanagement bereit.
Weiterbildungsberatung
Sie möchten berufliche Weiterbildung für sich gewinnbringend nutzen und benötigen eine kompetente Beratung? Die Weiterbildungsberatung unterstützt Sie gezielt bei der Klärung und Umsetzung Ihres Weiterbildungsvorhabens.
Weiterbildungsinteressierte Leistungsbezieher von Bürgergeld aus dem Landkreis Heilbronn finden im persönlichen Gespräch mit unseren qualifizierten Berater*innen individuelle Klärung und praktische Antworten rund um das Thema „berufliche Qualifikation und Weiterbildung“.
Im Rahmen der Beratung zeigen wir Ihnen mögliche Bildungswege auf und informieren zu den passenden Weiterbildungsangeboten, egal ob es sich um eine längere Ausbildung / Umschulung oder eine kürzere berufliche Qualifizierung handelt.