A Decrease font size. A Reset font size. A Increase font size.

Virtuelle Bildungsmesse

STARTSEITE

Herzlich willkommen bei der virtuellen Bildungsmesse der Jobcenter des Stadt- und Landkreises Heilbronn sowie der Agentur für Heilbronn Heilbronn. Sie haben vorab Fragen an unsere Mitarbeitenden? Mit einem Klick auf den linken Button gelangen Sie zu unserem virtuellen Empfang. Dort können Sie mit einem unserer Mitarbeitenden kommunizieren. Sie möchten sofort mit einem Bildungsträger ins Gespräch kommen? Dann klicken Sie auf die Logos der einzelnen Bildungsträger und informieren sich im direkten Chat.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutz-Hinweise. Wichtig: Diese gelten ausschließlich für die hier angebotenen Videochat-Plattformen „Skype for Business“ der Veranstalter Jobcenter Landkreis Heilbronn, Jobcenter Stadt Heilbronn und Agentur für Arbeit Heilbronn. Die Datenschutz-rechtliche Verantwortung für die Videochat-Plattformen der teilnehmenden Bildungsträger liegt beim Träger selbst. 

Hinweis:

Bei der Nutzung von mobilen Endgeräten ist unter Umständen der Download der Skype for Business-App notwendig, um am Videochat teilzunehmen.

Bitte beachten Sie, dass beim Einloggen mit Ihrem Klarnamen, dieser in Skype for Business für andere Teilnehmer sichtbar ist.

Kontakt zum Veranstalter 

Countdown bis zur nächsten Virtuellen Bildungsmesse

0Tage0Stunden0Minuten0Sekunden
Zum Info-Point (via Skype for Business)

Treten Sie direkt mit uns per Video-Chat in Kontakt. Wir beraten Sie gerne bei allgemeinen Anfragen.

Direkt zu den Trägern

Treten Sie direkt mit den Bildungsträgern per Video-Chat in Kontakt, wenn Sie konkrete Angebote interessieren.

Video-Chaträume der Veranstalter:

Beratungsraum | Agentur für Arbeit Heilbronn sowie der Jobcenter Land- und Stadtkreis Heilbronn

Für Fragen an Ihren zuständigen Träger | via Skype for Business

Beratungsraum | beschäftigte Arbeitnehmer/innen | Berufsberatung im Erwerbsleben

Für Fragen an Ihren zuständigen Träger | via Skype for Business

Beratungsraum | Berufsabschlüsse parallel zum Vollzeitgehalt | Beratungen für Arbeitgeber

Für Fragen an Ihren zuständigen Träger | via Skype for Business

Teilnehmende Bildungsträger

Messe Themengebiete
Alle

Sorry, no posts matched your criteria.

Feedback zur Messe geben

    * = Pflichtfelder

    Bitte lösen Sie nachfolgende Rechenaufgabe (Anti-Spam-Maßnahme)

    Datenschutzhinweise für Bildungsmessen via „Skype for Business“

    Bitte beachten Sie, dass nachfolgende Datenschutz-Hinweise ausschließlich für die Nutzung der Videochat-Plattform „Skype for Business“ der Veranstalter Jobcenter Landkreis Heilbronn, Jobcenter Stadt Heilbronn sowie Agentur für Arbeit Heilbronn gelten. Die Video-Plattformen der Bildungsträger liegen Datenschutz-technisch komplett in der deren Verantwortung.   

    Datenschutz-Hinweise: Einladung Bildungsmesse per Skype für Business-Konferenz

    Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist eine Verordnung der Europäischen Union, die seit Mai 2018 verpflichtend anzuwenden ist. Dementsprechend wird auch Skype for Business (SfB) innerhalb der Bundesagentur für Arbeit (BA) DSGVO-konform eingesetzt. Die Verordnung enthält Vorschriften zum Umgang mit personenbezogenen Daten, also vor allem zu deren Nutzung, Verarbeitung und Weitergabe.

    Sie haben vom Jobcenter Landkreis Heilbronn eine Einladung zu einer Videokonferenz via Skype for Business erhalten.

    Das Jobcenter Landkreis Heilbronn betreibt Skype for Business über die eigenen Server des ITSystemhauses der Agentur für Arbeit, Regensburger Str.4 90478 Nürnberg.

    Um die Einhaltung der DSGVO zu gewährleisten, wurden die folgenden Festlegungen für die client- und für die serverseitige1 Konfiguration von SfB getroffen:

    Der Betrieb von SfB erfolgt On-Premise, d.h. alle damit in Verbindung stehenden Daten werden lokal auf BA-eigenen Servern verarbeitet und gespeichert, sodass sie für Dritte nicht zugänglich sind.

    Die Kommunikation in SfB erfolgt Ende-zu-Ende-verschlüsselt, d.h. alle verarbeiteten Daten werden über sämtliche Übertragungsstationen hinweg so verschlüsselt, dass nur die Kommunikationspartner an den jeweiligen Endpunkten der Kommunikation die Nachricht entschlüsseln können. Die SfB-Funktionalität zum Aufzeichnen von Audio- und Videokonferenzen wurde serverseitig standardmäßig abgeschaltet und kann auch nicht durch die Anwenderinnen und Anwender reaktiviert werden. Allerdings kann nicht verhindert werden, dass kundenseitig mutwillig externe Programme oder Geräte (z.B. Mobiltelefone) zum Einsatz kommen, um Aufzeichnungen zu tätigen. Ähnlich wie der ungenehmigte Mitschnitt eines nicht-öffentlichen Telefonats, ist diese Handlung aber nicht mit den Grundrechten vereinbar und daher strafbar.

    Allgemein:

    Bitte behandeln Sie Ihre Anmeldedaten vertraulich, damit keine Dritten in Ihrem Namen oder unerkannt an der Sitzung teilnehmen.

    Der Moderator des Termins in unserem Hause achtet im Rahmen der technischen und organisatorischen Möglichkeiten darauf, dass nur eingeladene Personen teilnehmen. Es ist nicht auszuschließen, dass über Freisprecheinrichtungen oder am Bildschirm weitere Personen unerkannt von den Informationen Kenntnis nehmen. Bitte stellen Sie sicher, dass keine unerwünschten Kenntnisnahmen der an Ihren Endgeräten angezeigten oder besprochenen Informationen durch Dritte erfolgen (z.B. am Arbeitsplatz, unterwegs oder im Home-Office).

    Falls Sie unerwünschte Teilnehmer vermuten oder sonstige Vorkommnisse, die den Datenschutz oder die Informationssicherheit des Termins betreffen, informieren Sie bitte umgehend den Moderator der Sitzung in unserem Hause.

    Webkonferenzen:

    Wir haben vor dem Einsatz der Tools wesentliche Fragestellungen der Informationssicherheit geprüft. So ist z.B. durch eine End-to-End-Verschlüsselung sichergestellt, dass ein Zugriff auf die präsentierten Daten durch Dritte ausgeschlossen ist. Insofern haben wir aus technischer Sicht keine Bedenken, Informationen über diese Plattform zu präsentieren und auszutauschen.

    Datenschutzhinweise:

    Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihren Rechten:
    Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 Datenschutz- Grundverordnung – DSGVO
    Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Skype for Business durch uns und die Ihnen nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstigen datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Rechte.

    1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

    Der Verantwortliche ist: Jobcenter Landkreis Heilbronn, Rosenbergstraße 59, 74074 Heilbronn, Telefon 07131/3951-593, E-Mail Jobcenter-LK-Heilbronn@jobcenter-ge.de.

    Sie erreichen unsere/n Datenschutzbeauftragte/n unter: Jobcenter Landkreis Heilbronn Datenschutzbeauftragter, Rosenbergstraße 59, 74074 Heilbronn, E-Mail: Jobcenter-LK-Heilbronn.Datenschutz@jobcenter-ge.de

    2. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

    Wir nutzen Skype for Business um Webkonferenzen durchzuführen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie weiterer einschlägiger Gesetze (z. B. Bundesdatenschutzgesetz).

    2.1. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Webkonferenzen“ ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Sie stimmen vor Teilnahme an der Veranstaltung der Verarbeitung Ihrer Daten zu.

    2.2 Welche Daten werden verarbeitet?

    Bei der Nutzung von „Webkonferenzen“ werden verschiedene Datenkategorien verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einer „Webkonferenz“ machen. Wir empfehlen Ihnen, keine persönlichen Daten (z. B. Ihren Klarnamen) anzugeben.

    Grundsätzlich werden die folgenden Daten serverseitig gespeichert

    Art der Daten Aufbewahrungsfrist
    Verbindungsdaten 14 Tage
    Daten zur Messung der Audio- & Videoqualität 14 Tage

    Hochgeladene Besprechungsinhalte

    14 Tage

    Es findet keine Video- und Sprachaufzeichnung per Skype for Business statt.


    3. Art und Umfang der Weitergabe von Informationen in Skype for Business

    Weiterführend zeigt die folgende Tabelle welche Informationen Kontaktpersonen in SfB angezeigt werden. Dabei wird zwischen internen Kontaktpersonen bzw. Kontaktpersonen von BA-Netzwerkpartnern und externen Kontaktpersonen (Telefonie) unterschieden

    Interner Kommunikationspartner oder BA-Netzwerkpartner

    Externer Kommunikationspartner

    Sichtbar

    Konfigurierbar

    Sichtbar

    Konfigurierbar

    Profilbild

    Ja

    Ja

    Nein

    –

    Verfügbarkeitsstatus

    Ja

    Ja, jedoch nicht deaktivierbar

    Nein

    –

    Name

    Ja

    Nein

    Nein

    –

    Telefonnummer

    Ja

    Nein

    Ja

    Serverseitig manipulierbar

    Standort

    Ja

    Ja

    Nein

    –

    Visitenkarte

    Ja

    Ja

    Nein

    –

    Aufnahme in die Kontaktliste

    Ja

    Nein

    Nein

    –

    4. Wer bekommt meine Daten?

    Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Webkonferenzen“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht ausdrücklich zur Weitergabe bestimmt sind.


    5. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

    Beim Jobcenter Landkreis Heilbronn erfolgt kein Drittlandtransfer.


    6.
    Welche Datenschutzrechte habe ich?

    Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein
    Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO iVm § 19 BDSG).


    7. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) im Einzelfall?

    Es erfolgt weder eine automatisierte Entscheidung noch Profiling. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, ist eine Teilnahme an der “Webkonferenz“ nicht möglich. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an: Jobcenter Landkreis Heilbronn, Rosenbergstraße 59, 74074 Heilbronn

    Folgen Sie einem manuell hinzugefügten Link

    Infos zu Weiterbildungen? Hier geht es zu unserem virtuellen Bildungsmarkt

    Impressum | Datenschutz

    Nach oben scrollen